home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Atari Mega Archive 1 / Atari Mega Archive - Volume 1.iso / diskutil / fsearch5.lzh / FSEARCH.TXT < prev   
Text File  |  1991-02-05  |  10KB  |  227 lines

  1.                     Dokumentation zu FSEARCH V5.0
  2.                     -----------------------------
  3.                     geschrieben von Stephan Gerle
  4.  
  5.  
  6. Nutzungsbedingungen:
  7. --------------------
  8. Das Programm FSEARCH ist Public Domain und kann ohne Einschränkung
  9. benutzt werden. Ein kommerzieller Verkauf (dazu gehören auch 
  10. sogenannte Public Domain Versände, die mehr als den Diskettenpreis
  11. verlangen) ist verboten.
  12. FSEARCH darf nur zusammen mit dieser Textdatei weitergegeben werden.
  13.  
  14. Wer das Programm nutzt, sollte mir als kleine Anerkennung eine schöne
  15. Postkarte von seinem Heimatort schicken (Adresse s.u.).
  16. Auf der Postkarte können dann auch Fehlermeldungen oder Änderungs-
  17. wünsche angegeben werden.
  18.  
  19. Neue Features:
  20. --------------
  21. Seit der letzten durch Mailboxen verteilten Versionen haben sich
  22. einige Änderungen ergeben.
  23. Am besten den ganzen Text nochmal durchlesen.
  24. Für die ganz eiligen ist ganz am Schluß eine Kurzfassung der Änderungen
  25. aufgeführt.
  26.  
  27. Allgemeines:
  28. ------------
  29. FSEARCH steht für Dateisucher.
  30. Mit dem Namen steht dann auch schon die Funktion des Programms fest.
  31. Der Dateisucher soll es möglichst komfortabel ermöglichen Programme
  32. zu finden. Sinnvoll ist dieses Programm aber sicherlich nur auf
  33. einer Festplatte. Durch das Dateisystem einer Diskette wird wohl noch
  34. jeder durchsteigen. Bei einer großen Festplatte ist das schon anders.
  35. Da kann man schon mal leicht die Übersicht verlieren.
  36. Außerdem kann noch innerhalb der Dateien nach Textstellen gesucht werden.
  37. Mit Hilfe der Textsuche kann man z.B. alle seine C-Sourcen suchen lassen,
  38. wo eine bestimmte Include-Datei benutzt wird.
  39.  
  40. Das Programm läuft sowohl als Accessorie als auch als normales Programm.
  41. Dazu muß es nur von PRG nach ACC oder umgekehrt umbenannt werden.
  42. Da das Programm grundsätzlich im Hintergrund sucht, kann auch normal
  43. weitergearbeitet werden, wenn Dateien gesucht werden.
  44. Ist allerdings die Textsuche aktiviert, so wird die Arbeit doch extrem
  45. verlangsamt.
  46.  
  47. Allgemeine Bedienung:
  48. ---------------------
  49. Im obersten Textfeld müssen die Laufwerke, ein Anfangspfad sowie eine
  50. Dateimaske angegeben werden. Die Angabe der Laufwerke sowie des
  51. Anfangspfades sind optional.
  52. Bei der Dateimaske können Regular Expression (bekannt aus Unix angegeben
  53. werden.
  54. Z.B. könnte man folgendes eingeben.
  55. CD:\TC\*.[CH]
  56. Dies würde bewirken, das auf den Laufwerken C: und D: ab dem Ordner \TC
  57. alle Dateien mit der Endung .C oder .H gesucht würden.
  58. Das genaue Format ist:
  59. [Laufwerke][Pfad]Maske
  60. Ist kein Pfad angegeben, so ist \ als Voreinstellung angenommen.
  61. Sind keine Laufwerke angegeben, so werden alle Laufwerke durchsucht.
  62.  
  63. Mittels eines Doppelklicks auf die Zeile für die Pfadangabe, kann eine
  64. Fileselektorbox aufgerufen werden, mit dessen Hilfe man dann den Pfad
  65. einstellen kann. Das Suchmuster wird in der Fileselektorbox hinter
  66. dem Pfadnamen angegeben.
  67. Diese Methode des Suchpfadeinstellens führt zu Informationsverlusten,
  68. wenn mehrere Laufwerke oder ein regulärer Ausdruck angegeben wurden.
  69.  
  70. Falls man Textstellen innerhalb von Programmen sucht, so muß 'Grep'
  71. selektiert sein.
  72. In dem Textfeld daneben, muß dann eine Regular-Expression angegeben werden.
  73. Dieser reguläre Ausdruck dient nur dann als Suchmuster, wenn das
  74. Feld 'RegExp' angekreuzt ist.
  75. Ansonsten wird einfach nur nach einem übereinstimmenden String gesucht
  76. (ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung).
  77.  
  78. Mit den Pfeilen rechts neben der Pfadzeile und Grep kann jeweils eine
  79. von 10 Eingaben in diese Felder aufgerufen werden. Somit können häufig
  80. vorkommende Suchmuster gespeichert werden.
  81.  
  82. Ist das Feld 'Rekursiv' an, so wird auch in den tiefer liegenden
  83. Ordnern gesucht. Ansonsten wird nur in dem angegebenen Ordner gesucht.
  84.  
  85. Mit 'Suchen' beginnt die Suche. Ist das Programm fertig, so meldet
  86. es sich mit der Anzahl der gefundenen Dateien.
  87.  
  88. Der Dateisucher nutzt die eingeschränkten Multitaskingfähigkeiten des
  89. AES. Während der Suche kann weitergearbeitet werden.
  90.  
  91. Die Suche kann bei der Accessorie-Version durch Schließen des Fensters
  92. abgebrochen werden.
  93.  
  94. Wurde FSEARCH als ACC gestartet, so erreicht man das Menü über
  95. den Deskeintrag. Ist das Fenster von FSEARCH das Oberste, so kann
  96. man das Menü auch durch drücken von RETURN oder ENTER aufrufen.
  97. Wurde FSEARCH als PRG gestartet, so erreicht man das Menü über den
  98. Menüeintrag "Menü..." oder Ctrl-M.
  99.  
  100. Mit 'kleine Zeichengröße' wird der Standardfont auf halbe Größe einge-
  101. stellt. Bei GDOS-Zeichensätzen kann dies eventuell nicht möglich sein,
  102. wenn eh die kleinste Größe schon eingestellt wurde.
  103. FSearch geht bei der Zeichengröße folgendermaßen vor:
  104. - Ist kein Programm mit AV-Protokoll geladen, so wird der Systemfont
  105.   mit Zeichengröße 16 Pixel als Standard angenommen.
  106. - Ist ein Programm mit AV-Protokoll eingeladen (z.B. GEMINI 1.2), so
  107.   fragt FSearch bei dem Hauptprogramm nach, welcher Font in welcher
  108.   Größe eingestellt worden ist
  109.  
  110. Bei gefundenen Dateien wird im Window als erstes das Datum der letzten
  111. Änderung, dann die Größe und zum Schluß der Pfad mit dem Dateinamen der Datei.
  112. Bei Textstellen, die in der Datei gefunden werden konnten, wird als erstes
  113. die Zeile (Beginn bei 1; nächste Zeile nach jedem CR) und ein kleiner
  114. Ausschnitt aus der gefundenen Zeile angezeigt.
  115.  
  116. Per Doppelklick auf eine gefundene Datei kann diese im Clipboard
  117. angezeigt werden (aber nur, wenn das Clipboard auch eingeladen ist und
  118. CLIPBRD.ACC heißt).
  119. Bei ausführbaren Dateien (PRG, TTP, TOS) wird die Datei nicht
  120. angzeigt (was eh sinnlos wäre) sondern versucht diese Datei mittels
  121. GEMINI/Venus zu starten.
  122.  
  123. Ist dabei auch noch die linke Shift-Taste gedrückt, dann wird in
  124. GEMINI bzw. Venus (ab Version 1.2) ein Fenster mit dem Pfad der
  125. gefundenen Datei geöffnet.
  126.  
  127. Mit 'Optionen' wird eine neue Dialogbox aufgerufen.
  128.  
  129. Dialogbox 'Optionen':
  130. ---------------------
  131. Mit 'Einstellungen speichern' können die Parameter von FSEARCH
  132. abgespeichert werden.
  133. Wurde FSEARCH als ACC gestartet, so wird immer in C:\FSEARCH.INF
  134. gespeichert. Wurde FSEARCH als PRG gestartet, so werden die Parameter
  135. im lokalen Pfad unter FSEARCH.INF abgelegt.
  136. Es werden die Suchpfade, die Textmuster, der Status der Buttons 'Grep',
  137. 'Rekursiv' und 'kleine Zeichengröße' sowie die Koordinaten der Menü-
  138. Dialogbox sowie des Fensters abgespeichert.
  139.  
  140. Von Vx.xx nach V5.0 hat sich das Format der FSEARCH.INF Datei geändert.
  141. Es müssen deshalb einmal sämtliche Einstellungen nochmal vorgenommen
  142. und abgespeichert werden.
  143.  
  144. Tastaturkommandos:
  145. ------------------
  146. P bedeutet start von FSearch als Programm.
  147. A bedeutet start von FSearch als Accessorie.
  148.  
  149. Taste  PA Beschreibung
  150. ----------------------
  151. CTRL-M PA Aufruf des Menü's
  152. CTRL-I PA Anzeige der Info-Box
  153. CTRL-Q P  Programm verlassen
  154.         A Fenster schließen, Suche abbrechen ohne Nachfrage
  155. CTRL-D PA Suche abbrechen mit Nachfrage (Gemini like)
  156. CTRL-U PA ebenso (TC like)
  157. CTRL-W PA Bringt ein anderes als das FSearch-Fenster nach vorne
  158. ENTER   A Aufruf des Menü's
  159. RETURN  A ebenso
  160. Cursortasten PA Bedienung wie bei TC. Ohne Shift zeilen- bzw. spalten-
  161.                 weises Scrolling. Mit Shift immer mehrere Spalten bzw.
  162.                 Zeilen.
  163.  
  164. In den Dialogboxen können alle Felder mittels ALT+'dem unterstrichenen
  165. Buchstaben' angewählt bzw. aufgerufen werden.
  166.  
  167. Hier nun eine Bescheibung von Regular-Expressions:
  168. --------------------------------------------------
  169. Eine Regular Expression definiert das Muster, wonach gesucht werden soll.
  170. Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert.
  171. x      Ein normales Zeichen, welches unten nicht aufgeführt ist, paßt
  172.        zu genau diesem Zeichen.
  173. '^'    Ein ^ am Anfang paßt zum Anfang einer Zeile.
  174. '$'    Ein $ am Ende paßt zum Ende einer Zeile.
  175. '?'    Ein Fragezeichen paßt zu jedem beliebigen Zeichen außer dem Zeilenende.
  176. ':'    Ein Doppelpunkt definiert den Anfang einer Klasse.
  177. ':a'   Doppelpunkt a definiert die Klasse aller Zeichen von a-z.
  178. ':d'   Doppelpunkt d definiert die Klasse von 0-9.
  179. ':n'   Doppelpunkt n definiert die Klasse der alphanumerischen Zeichen.
  180. ': '   Doppelpunkt Leerzeichen definiert die Klasse der White Spaces wie
  181.        Leerzeichen, Tab und Newline.
  182. '*